“Something for everyone!”
—Reginald Fils-Aime, Slogan der Wii U auf der E3 2011
Die Nintendo Wii U ist die stationäre Nachfolgerkonsole der Nintendo Wii und wurde am 7. Juni 2011 auf der E3 2011 in Los Angeles vorgestellt. Die Konsole selbst erinnert ein wenig an ihren Vorgänger. Die größten Neuerungen sind der Controller, welcher eher an ein Tablet erinnert und auf den Namen "Gamepad" hört, sowie FullHD-Unterstützung.
In Europa erschien die Konsole am 30.11, in den USA schon am 18.11, in Japan jedoch erst am 8.12. Der Preis liegt, je nach Bundle, bei 280-350€.
Entwicklungsgeschichte[]
Bereits seit einigen Jahren wurde über einen Nachfolger der Wii viel spekuliert. So kamen die ersten Gerüchte bereits 2008, welche sich dann nicht bestätigten. Nach dem Erscheinen des Nintendo 3DS brodelte die Gerüchteküche umso mehr, unter anderem auch deshalb, weil sich der 3DS nicht so gut verkaufte. Nintendo erwähnte nichts bezüglich eines Nachfolgers der Wii, während die Fans alle möglichen Gerüchte verbreiteten. Die neue Konsole mit dem Projektnamen "Café" wurde am 25. April der Öffentlichkeit in einem Investorentreffen vorgestellt[1], die Konsole wurde genauer auf der E3 2011 in Los Angeles vorgestellt und war auch bereits anspielbar. Nach diesem Event sagte Iwata, dass die Konsole nicht vor April 2012 erscheint[2]. Der erste Händler, er kam aus Schweden, hatte die Konsole unter dem Namen "Wii 2" ab Ende April für 4995 Schwedische Kronen angeboten, das entspricht etwa 500€. Nach und nach wurden auch Bilder veröffentlicht, wie dieses hier, welches den Controller darstellen soll. Es tauchten auch Bilder zur Konsole selber auf, diese erwiesen sich aber als falsch, doch der abgebildete Controller entspricht dem tatsächlichen Controller der Wii U.
Das Projekt Café wurde am 7. Juni 2011 auf der E3 2011 als "Wii U" vorgestellt[3], einige Spiele wurden dazu auch bereits angekündigt, darunter auch ein neues Spiel der Super Smash Bros.-Serie. Das Erscheinungsdatum der Konsole wurde offiziell nicht genau bekanntgegeben, in Japan sollte sie im ersten Quartal 2012 und in den USA nicht vor dem 31. März 2012 erscheinen. Das Spiel New Super Mario Bros. Mii war lediglich eine auf der E3 anspielbare Demo, das Spiel der New Super Mario Bros.-Serie, das dann tatsächlich auf der Wii U erschien, ist New Super Mario Bros. U.
Seit der Ankündigung fand die Wii U bei den Herstellern Gefallen, viele sagten bereits zu, Spiele für die neue Konsole zu entwickeln. Außerdem wurde angekündigt, dass viele Spiele für Playstation 3 und Xbox 360 auf die Wii U portiert werden. Nintendo Chef Satoru Iwata sagte ebenfalls, dass die neue Konsole nicht gerade billig wird.
Vor der Veröffentlichung[]
Letzte Nintendo Direct[]
In der letzten Ausgabe von Nintendo-Direct drehte sich alles um die Wii U. So wurde unter anderem das Erscheinungsdatum für Europa bekannt (30. November 2012), sowie ein ungefährer Preis (Basic Pack: ca. 261€, Premium Pack: ca. 313€). Außerdem wurden die Preise für das Gametablet (ca. 130€) und den Wii U Pro-Controller (ca. 50€) bekannt. Es wurde auch ein Zubehör-Set gezeigt, welches eine Wii-Fernbenienung Plus, einen Nunchuck und eine Sensoleiste umfasst. Weiterhin wird man alte Sets (Classic-Controller etc.) noch kaufen können.
Lieferknappheit[]
Ende September konnte Amazon keine Vorbestellungen für die Wii U mehr annehmen, kurz darauf stoppten auch GameStop und viele weitere Händler die Annahme von Vorbestllungen, da nicht genug Wii U-Konsolen verfügbar waren. Anfang Oktober 2012 fand man bei Amazon noch ein kleines Fenster, Nintendos Konsole, vorzubestellen, auch diese Möglichkeit war aber bald ausgeschöpft. Ende November wurde die Konsole bei Amazon dann insofern verfügbar, als dass die Konsole mit der zweiten Lieferung geschickt wurde, die mit dem 8. Dezember 2012 ankam.
Nach der Veröffentlichung[]
Nintendo Direct - 23. Januar 2013[]
Am 23. Januar 2013 gab es seitens Nintendo eine weitere Ausgabe von Nintendo-Direct, welche hauptsächlich die Wii U behandelte. So wurde angekündigt, dass es zwei große Updates im Jahr 2013 geben wird: Eines im Frühjahr (April 2013) und eines im Sommer. Mit diesen soll die Systemschnelligkeit sowie die Systemstabilität erhöht werden. Mit dem Update im Frühjahr wird es zudem möglich sein, Spiele des Nintendo Entertainment System sowie des Super Nintendo Entertainment System auf der Wii U via Virtual Console zu spielen, diese werden ähnlich aufgebaut sein wie die für den Nintendo 3DS. Wenn man auf der Wii bereits Virtual Console-Titel erworben hat und auf die Wii U transferiert hat, kann man die neue, für die Wii U gemachte Version, zu einem Spezialpreis downloaden. Eine Virtual Console Testkampagne startete sofort nach der Ausgabe: Jeden Monat 30 Tage ein NES-Spiel für 30 Cent. Wenn diese 30 Tage vorüber sind, kann das Spiel jedoch nicht mehr gespielt werden. So startet es im Januar mit Balloon Fight, im Juni kommt Mario & Yoshi und im Juli Donkey Kong.
Im Miiverse wird es zu vielen Erweiterungen kommen, so wird es möglich sein, eigene Communitys zu erstellen. Dieses System wird dem Community-System von Mario Kart 7 sehr ähnlich sein und wird mit der Veröffentlichung von Wii Fit U verfügbar werden. Iwata erwähnte auch noch, dass das Miiverse einfach erweiterbar sei, so wird es in Zukunft auch eine bessere Nutzbarkeit sowie neue Filterfunktionen geben. Ab dem Frühjahr soll es zudem möglich sein, das Miiverse über das Smartphone aufzurufen, vorerst noch ohne App, diese folgt aber dann später.
Zudem gab es viele Spieleankündigungen und Informationen. So werden einige Spiele, unter anderem Game & Wario, leicht nach hinten verschoben, außerhalb des Launch-Zeitraumes, um die Qualität zu gewährleisten. Auch Super Smash Bros. 4 wurde nach hinten verschoben, die ersten Screenshots soll es aber schon auf der E3 2013 in Los Angeles geben. Außerdem wurde ein Super Mario für Wii U bestätigt, dieses wird auf der E3 zusammen mit Mario Kart sogar auf der E3 2013 anspielbar sein. Nach 15 Jahren wird es zudem ein neues Yoshi-Spiel auf einer Konsole geben, Yoshi's Epic Yarn, welches grafisch auf Kirby und das magische Garn basiert. Yoshi's Epic Yarn wurde aber letztendlich in Yoshi's Woolly World umbennant. Auch für die Zelda-Fans war etwas dabei: The Legend of Zelda: The Wind Waker wird für die Wii U neu aufgelegt, während ein neues 3D-Zelda bereits in voller Entwicklung ist.
Die Konsole[]
Die Konsole erinnert an ihren Vorgänger , ist aber ein wenig länger, außerdem nichtmehr ganz so kantig. Das Gehäuse der Konsole ist komplett aus Plastik gefertigt, und in Klavierlack-Optik entweder in weiß oder in schwarz lackiert. Die Konsole kann entweder waagrecht oder senkrecht aufgestellt werden; für die senkrechte Aufstellung werden aber Standfüße benötigt, die nur in der Premium-Version enthalten sind.
Bisher gibt es zwei verschieden ausgestattete Konsolen, zum einen die Version aus dem Basis Set, welches die Konsole in weißer Farbe mit 8 GByte internem Flash-Speicher enthält, zum anderen die schwarze Konsole aus dem Premium Set, welche über 32 GByte Flash-Speicher verfügt. Die Wii U ist ca. 4,6 cm hoch, 26,8 cm lang und 17,2 cm breit, dabei wiegt sie ca. 1,6 kg.
An der Rückseite der Konsole befinden sich die Anschlüsse für das Netzteil, der HDMI-Anschluss, der Multi-AV-Ausgang sowie der Anschluss für eine Wii-Sensorbar, welche für Wii-Spiele benötigt wird. Von den insgesamt vier USB-Anschlüssen befinden sich zwei auf der Rückseite, die anderen zwei auf der Vorderseite hinter einer kleinen Klappe. Die Konsole verfügt, wie auch schon ihr Vorgänger, über ein Slot-in-Laufwerk, also ein Laufwerk ohne Lade, in das die Disks durch einen Schlitz einfach hineingeschoben werden. Im Gegensatz zur Wii ist dieser Laufwerksschlitz nicht beleuchtet.
Die Discs verfügen über 25 GB Speicherplatz, sind dennoch keine Blu-ray Discs. Vermutlich sind sie sogenannte Holographic Versatile Discs, kurz HVDs; ein Indiz dafür ist, dass Nintendo schon seit einiger Zeit mit Technologies InPhase Technologies, einer Firma mit dem Schwerpunkt holografische Scanner und Datenträger, zusammenarbeitet. Eines ist aber sicher: Die Wii U-Discs müssen deutlich schneller rotieren, als die Wii-Discs, das merkt man unter anderem am Geräuschpegel der Konsole.
Hardware[]
|
|
|
Die Konsole setzt mit der PowerPC-Architektur der dritten Generation (PowerPC G3) auf ein CPU-Design, das beinahe unverändert bereits in der Nintendo Wii sowie der Gamecube zum Einsatz kam und ursprünglich aus dem Jahr 1997 stammt. Der gesamte Chip fällt mit circa 33 mm2 in 45 nm vergleichsweise klein aus. Bei gleicher Strukturgröße nimmt ein einzelner CPU-Kern der Microsoft Xbox 360 inklusive zugehörigem Cache ungefähr dieselbe Fläche ein wie der gesamte Prozessor der Wii U und verfügt somit ungefähr auch über dieselbe Anzahl an Transistoren. Die CPU bewegt sich somit in der Größenklasse eines Intel Atom-Prozessors, wobei selbst dieser unter 45 nm teils größere Chipflächen aufweist. Die Wii U-CPU ist aber um einiges leistunsfähiger und effizienter als ein Intel Atom.[5]
Die Konsole besitzt 2 GByte DDR3-1600-Arbeitsspeicher, davon ist 1 GByte für das Betriebssystem reserviert. Mit 12,8 GByte/s ist die Speicherbandbreite zum Hauptspeicher rund 43 % niedriger als bei PlayStation 3 und Xbox 360.
Controller[]
Der Controller der WiiU, das "GamePad", ist die bekannteste Neuerung. Schon 2003 lies sich Nintendo das Konzept eines Controllers mit Display in Verbindung mit einer stationären Spielkonsole patentieren. Das im Jahre 2004 erschienene Zelda-Spiel "Four Swords Adventures" setzt das Feature eines zweiten Bildschirms im Controller um: Es nutzt die Verbindung von GameBoy Advance und GameCube. Der GameBoy wird mit dem GameCube verbunden, und als Controller verwendet. Das Hauptgeschehen spielt sich am Fernsehbildschirm ab, die Items jedoch werden am Bildschirm des GameBoys verwaltet. Nintendo selbst führt aber den 2004 erschienenen Nintendo DS als Inspirationsquelle für die WiiU. Das Gamepad verfügt über einen 6,2 Zoll großen resistiven Toouchscreen. Links davon ist das Steuerkreuz angebracht, rechts die bekannten Knöpfe A, B, X, Y und die Start- und Select-Taste. Weiters gibt es lins und rechts vom Touchscreen je einen Analogstick. In einer Vorab-Version wurden aber noch Schiebepads verwendet, welche auch der Nintendo 3DS besitzt. Weiters verfügt das Tablet über eine Kamera, ein Microphon, Lautsprecher und einen Kopfhöreranschluss. Auch ein NFC-Chip ist eingebaut. Dadurch soll es möglich sein, Figuren und Karten, die ebenfalls einen solchen Chip besitzen, einzuscannen, um zusätzliche Features freizuschalten. Auch soll es möglich sein, mittels des NFC-Chips mit NFC-fähigen Handys und Smartphones zu kommunizieren. Der Tablet-Controller verfügt genau wie die Wii-Fernbedienung über eine Bewegungssteuerung. Für WiiU-Spiele ist keine Sensorleiste nötig. Wii-Spiele hingegen erfordern eine solche, da sie ja mit der Wii-Fernbedienung gespielt werden. Interessant ist, dass in das GamePad eine Sensorleiste eingebaut ist. Es scheint daher naheliegend, dass man das Gamepad als Ersatz für eine Sensorleiste verwenden kann, indem man es vor dem Fernseher platziert. Außerdem wird die im Gamepad eingebaute Sensorleiste verwendet, wenn man ein Wii U-Spiel wie New Super Mario Bros. U mit Wii-Fernbedienungen spielt. Zurzeit unterstützt die WiiU nur ein GamePad. Es können zusätzlich zum GamePad 10 weitere Controller an der Konsole registriert werden, dazu zählen Pro Controller, WiiMotes und GamePads, die allerdings nicht gleichzeitig verwendet werden können. Laut Nintendo soll es aber in Zukunft auch möglich sein, zwei GamePads gleichzeitig zu verwenden. Der Bildschirm besitzt eine Auflösung von 840x480 - also kein HD. Jedoch ist der Controller 3D-fähig, hierzu wird allerdings eine Stereoskopiebrille benötigt. Die 3D-Funktionalität wird bereits vom Launch-Titel Assassin’s Creed III unterstützt.
Die Konsole unterstützt bis zu zwei displayfähige Controller gleichzeitig. Insgesamt können neben dem GamePad vier weitere Controller auf der Konsole registriert werden. Zu diesen Controllern zählen die Wii-Fernbedienungen, Wii U ProController und das Wii BalanceBoard.
Online-Fähigkeiten[]
Die Konsole kann sich per WLAN mit dem Internet verbinden, und unterstützt alle gängigen Verschlüsselungsprinzipien. Sollte kein WLAN vorhanden sein, so benötigt man einen USB-LAN-Adapter, um die Wii U per LAN-Kabel ans Internet anschließen zu können.
MiiVerse[]
Eine der Online-Funktionen der WiiU wird von Nintendo "Miiverse" (Kurzvorm von "Mii Universe") benannt. Dabei handelt es sich um eine Art Soziales Netzwerk, das in die Kosole integriert ist. In einem Trailer wird gezeigt, dass auf das "MiiVerse" von jedem internetfähigen Gerrät zugegriffen werden kann. Das MiiVerse ist außerdem im Home-Bildschirm zu finden. Der Spieler sieht dort veröffentlichte Kommentare als Sprechblase von einzelnen Miis neben dem Spiel, welches man besitzt. Es ist möglich, direkt über das GamePad Kommentare zu verfassen. Diese dürfen maximal 100 Zeichen lang sein, außerdem ist es möglich, nicht nur Text, sondern auch Zeichnungen zu posten. Eine spezielle Abteilung von Nintendo überprüft die Kommentare gegen anstößige Inhalte, was aber nicht länger als 30 Minuten dauern wird. Weiters soll es möglich sein, dass User anstößige Kommentare an Nintendo melden können. Man kann direkt aus einem Spiel heraus ins Miiverse posten, beispielsweise, wenn man Hilfe benötigt, weil man nicht weiterkommt. Außerdem gibt es eine Art Likebutton, und zwar den "Yeah!"-Button.
WiiU Chat[]
Mit WiiU Chat brachte Nintendo erstmals die Möglichkeit eines Videochats auf eine Nintendo-Konsole. Ähnlich wie Skype bietet WiiU Chat die Möglichkeit, Freunde mithilfe des GamePads anzurufen, wenn man gerade nicht spielt. Erhält man während eines Spieles einen Anruf, so blinkt der Home-Knopf blau. Da das Gamepad einen Touchscreen besitzt, ist es möglich, handschriftliche Notizen zu machen, die der Gesprächspartner ebenfalls sieht
Nintendo eShop[]
Im Nintendo eShop kann man verschiedene Software, vornehmlich Spiele und Zusatzpakete für Spiele, sogenannte DLCs, käuflich erwerben. Es gibt zwei mögliche Zahlungsmethoden: Entweder zahlt man per Kreditkarte, oder man kauft sich eShop-Karten, welche ähnlich wie die bekannten iTunes-Gutscheine funktionieren - sie haben einen bestimmten, aufgedruckten Wert, den man sich auf sein eShop-Konto auflädt, indem man den darauf abgedruckten Code freirubbelt und im eShop eingibt. Daneben dient der eShop als Downloadquelle für diverse Demoversionen, außerdem kann man sich Videos, darunter die neusten Trailer und Ausgaben der Nintendo Direct ansehen. Für die Käufer des Wii U-Premium Packs gibt ein Prämiensystem, welches einem bei jedem Kauf im eShop Punkte gut schreibt. Auf Kritik stieß die Regelung, dass Spiele, die eine Altersfreigabe von USK18+ haben, also erst ab 18 Jahren erlaubt sind, nur von 23 Uhr bis 3 Uhr Früh heruntergeladen werden konnten; diese Regelung wurde aber wieder aufgehoben.
Internet-Browser[]
Die Wii U verfügt, wie auch die Vorgänger-Konsole, über einen Internetbrowser, welcher sich direkt aus dem Home-Menu aufrufen lässt. Die besuchte Website wird sowohl am Fernsehbildschirm als auch am Gamepad angezeigt, mit X lässt sich jedoch die Anzeige der Site am Fernseher durch einen virtuellen Vorhang verdecken. Der Browser unterstützt unter anderem HTML5; Plugins - wie beispielsweise Flashplayer werden hingegen nicht unterstützt ES können Videos und Livestreams abgespielt und JPEG-Bilder per Berührung vergrößert angezeigt werden. Auch dies geschieht auf beiden Bildschirmen, optional kann man auch, während am Fernseher ein Video abgespielt wird, am Gamepad weitersurfen. Außerdem ist es nun erstmals bei einem Nintendo-Browser möglich, mehrere Tabs zugleich geöffnet zu haben. Der Browser wird über den Touchscreen und die Knöpfe und Analogsticks des Gamepads bedient; durch den Touchscreen und die darauf angezeigte Tastatur ist der Browser komfortabler zu bedienen als bisherige Konsolen-Browser, außerdem erzielte er in Tests die Bestnote.[6] Daneben ist es auch möglich, den Browser mit dem Pro-Controller zu bedienen; weitere Wii-Motes können mit ihrem Zeiger auf Inhalte der angezeigten Website zeigen.
Nintendo TVii[]
Mit Nintendo TVii bot Nintendo erstmals einen eigenen Online-Multimedia-Dienst an. Über Nintendo TVii erhält der Anwender zusätzliche Informationen zur aktuell laufenden Fernseh-Sendung. So können zum Beispiel während eines Fußballspieles auf dem Wii-U-GamePad in Echtzeit besondere Höhepunkte aus dem Spielgeschehen angezeigt und kommentiert werden. Wenn man die Anwendung mit dem Miiverse oder anderen sozialen Netzwerken verbindet, können beispielsweise Screenshots mit Freunden geteilt werden. Desweiteren erhält man mit Nintendo TVii Zugriff auf ausgewählte Video-Services, wie zum Beispiel Amazon Instant Video. Zu den angeboten Videoinhalten können daneben auf dem Wii-U-GamePad Zusatzinformationen angezeigt werden. Hierfür stehen Wikipedia-Artikel und weitere Online-Dienste zur Verfügung. Bewertungen und Kommentare anderer Nutzer sind ebenfalls abrufbar. In Nordamerika und Japan startete Nintendo TVii im Dezember 2012. Nintendo of Europe kündigte an, den Dienst 2013 auch in bestimmten Regionen Europas anzubieten.[7][8]
Bundles[]
Zum Verkaufsstart der WiiU werden zwei Varianten erhältlich sein, und zwar das "Basic Pack" und das "Premium Pack". Damit ist die Wii U die erste Nintendo-Konsole, von der es zum Release zwei verschieden ausgestattete Versionen gibt.
Basic-Version | Premium-Version |
---|---|
|
|
Launchtitel[]
Titel | Entwickler | Herausgeber | Altersfreigabe |
---|---|---|---|
Assassin's Creed III | Ubisoft | Ubisoft | USK ab 16 |
Batman: Arkham City|Batman: Arkham City - Armored Edition | Rocksteady Studios | Warner Bros. Interactive Entertainment | USK ab 16 |
Ben 10 - Omnivers | Vicious Cycle Software | Namco Bandai Games | USK ab 12 |
Call of Duty: Black Ops II | Treyarch | Activision | USK ab 18 |
Darksiders II | Vigil Games | THQ | USK ab 16 |
Family Party 30 Great Games: Obstacle Arcade | Torus Games | Namco Bandai Games | USK ab 6 |
FIFA 13 | EA Canada | EA Sports | USK ab 0 |
Funky Barn | 505 Games | Ubisoft | USK ab 0 |
Game Party Champions | Warner Bros. | Warner Bros. Interactive Entertainment | USK ab 0 |
Just Dance 4 | Ubisoft | Ubisoft | USK ab 0 |
Marvel Avengers: Kampf um die Erde | Ubisoft | Ubisoft | USK ab 12 |
Mass Effect 3: Special Edition | Straight Right | Electronic Arts | USK ab 16 |
New Super Mario Bros. U | Nintendo | Nintendo | USK ab 6 |
Nintendo Land | Nintendo | Nintendo | USK ab 6 |
Rabbids Land | Ubisoft | Ubisoft | USK ab 0 |
Skylanders: Giants | Toys For Bob | Activision | USK ab 6 |
Sonic and All-Stars Racing Transformed - Special Edition | Sega | Sega | USK ab 6 |
Sports Connection | Ubisoft | Ubisoft | USK ab 0 |
Tank! Tank! Tank! | Namco Bandai Games | Namco Bandai Games | USK ab 12 |
Tekken Tag Tournament 2: Wii U Edition | Namco Bandai Games | Namco Bandai Games | USK ab 16 |
Transformers: Prime | Nowpro | Activision | USK ab 12 |
Warriors Orochi 3 Hyper | Omega Force | Tecmo Koei | USK ab 12 |
Your Shape Fitness Evolved 2013 | Ubisoft | Ubisoft | USK ab 0 |
ZombiU | Ubisoft | Ubisoft | USK ab 18 |
Spiele der Mario-Serie[]
Titel | Veröffentlichung Europa |
Veröffentlichung USA |
Veröffentlichung Japan |
Veröffentlichung Australien |
---|---|---|---|---|
New Super Mario Bros. U | 30. November 2012 | 18. November 2012 | 8. Dezember 2012 | 30. November 2012 |
Nintendo Land | 30. November 2012 | 18. November 2012 | 8. Dezember 2012 | 30. November 2012 |
Super Mario 3D World | 29. November 2013 | 22. November 2013 | 22. November 2013 | 30. November 2013 |
Super Smash Bros. for Wii U | 28. November 2014 | 21. November 2014 | 6. Dezember 2014 | 6. Dezember 2014 |
Yoshi's Woolly World | 26. Juni 2015 | 2015 | 2015 | 2015 |
Game & Wario | 28. Juni 2013 | 23. Juni 2013 | 28. März 2013 | 29. Juni 2013 |
Donkey Kong Country: Tropical Freeze | 21. Februar 2014 | 21. Februar 2014 | 13. Februar 2014 | 22. Februar 2014 |
Mario Kart 8 | 30. Mai 2014 | 30. Mai 2014 | 29. Mai 2014 | 31. Mai 2014 |
Captain Toad: Treasure Tracker | 2. Januar 2015 | 5. Dezember 2014 | 13. November 2014 | 10. Januar 2015 |
Mario Party 10 | 20. März 2015 | 20. März 2015 | 12. März 2015 | 21. März 2015 |
Galerie[]
Trivia[]
Referenzen[]
- ↑ Nintendo bestätigt Wii-Nachfolger für 2012, Präsentation auf der E3
- ↑ Wii Nachfolger erscheint nicht vor April 2012
- ↑ Nintendos neue Heimkonsole WiiU angekündigt
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Wii_U#Hardware
- ↑ http://www.3dcenter.org/news/hardware-daten-zur-nintendo-wii-u-schwache-cpu-aber-gutklassige-gpu
- ↑ http://wiiu.nintendo-online.de/news/11128/der-wii-u-internetbrowser-erzielt-bestwerte/
- ↑ http://www.nintendo.de/Wii-U/System-Software/Nintendo-TVii/Nintendo-TVii-666625.html
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Wii_U#Nintendo_TVii
Konsolen von Nintendo | |
---|---|
Stationär | iQue Player • Nintendo 64 • Nintendo Entertainment System • Nintendo GameCube • Nintendo Switch • Nintendo Wii • Nintendo Wii U • Super Nintendo Entertainment System |
Handheld | Game & Watch • Game Boy • Game Boy Advance • Game Boy Advance SP • Game Boy Color • Game Boy Micro • Game Boy Pocket • New Nintendo 3DS • New Nintendo 3DS XL • Nintendo 3DS • Nintendo 3DS XL • Nintendo DS • Nintendo DS Lite • Nintendo DSi • Nintendo DSi XL • Nintendo Switch • Virtual Boy |