MarioWiki
MarioWiki
MarioWiki
12.657
Seiten

Jeder ehrlicher Wikianer will, dass das Wiki wächst und wertgeschätzt wird. Doch was sind die Faktoren, die dazu führen. Ich habe schon viele Wikis mir angeschaut und unterstützt. Hier teile ich euch mit meine Erfahrungen.

Guter Inhalt generiert Reichweite[]

Aus einem Wiki mit guten Inhalten wird gerne zitiert und sogar auf sozialen Plattformen beworben. So macht der YouTuber FabiAang in seine Videos auf das Avatar-Wiki aufmerksam. Die Jedipedia wurde in einer Fernsehsendung vorgestellt und in Podcasts erwähnt.

Das Elfen Wiki wird von Bernhard Hennen, der Autor der Elfen-Buchreihe, selbst für Recherche anstehende Romane verwendet. Das höchste Lob, welches einem Wiki zukommen kann. Das Ghibli Wiki ist sogar im Ausland bekannt, weshalb einige englische Nicht-Fandom-Enzyklopädien begonnen haben, Inhalte daraus zu übersetzen und bei sich reinzustellen. Ich meine, wenn sie einen Charakter Postbote nennen, ist das schon sehr auffällig.

Ihr seht, dass auch Wikis mit spezifischer Thematik durchaus Ruhm erlangen können (aber weder Macht noch Reichtum[1]). Wikis tragen das Potenzial die Leidenschaft der Lesenden neu zu entfachen. Dazu gehört mehr als nur die Wiedergabe einer Handlung und Zahlentabellen. Ein Wiki kann durchaus den Lesenden motivieren, sich mehr mit der Thematik zu beschäftigen; den Lesenden an das Wiki zu binden (wie bei dem einen Ring[2]). Es gibt vier Faktoren, die meiner Meinung nach, erheblich zum Wachstum eines Wikis beitragen:

  1. Inhalt
  2. Community
  3. Geduld der Autoren
  4. Aktuallität und Beliebtheit der Thematik

Aus Erfahrung weiß ich, dass Wikis häufig über die Google-Suche und andere Wikis gefunden werden.

Mit Inhalten den Google-Algorithmus füttern[]

Wieviele Seiten genau ein Wiki braucht, um überhaupt vom Suchmachinen-Gott Google gefunden zu werden, weiß keiner. Ich finde, dass die 500-Seitenmarke strebenswert ist. Denn mit der Masse bekommt die Lesenden ein Bild vom Thematik des Wikis. Das sollte aber keinen dazu motiveren, viele kurze unvollständige Seiten zu erstellen. Es ist wichtig, sich in den Lesenden hineinzuversetzen. Über den Aufbau und Inhalt einer Seite gibt DarkBabarians Artikel Kurze und lange Seiten auf Fandom eine sehr gute, ausführliche Anleitung.

Hier noch weitere Tipps:

Vergesst nicht zu verlinken. Dadurch fühlt die Lesenden motiviert andere Artikel zu lesen und bekommt das Gefühl in eurem Wiki die nötigen Informationen zu finden und euer Wiki wird über Google und andere Suchmaschinen besser gefunden. Ihr müsst nicht übertreiben. Denn ein oder zwei Verlinkung zu derselben Seite in einem Artikel reicht vollkommen aus. Auch Links aus anderen Wikis sind hilfreich, seien sie deutsch oder fremdsprachig.

Kategorien sind keine Pflicht, aber hilft ungemein bei der Strukturierung eurer Wiki-Inhalte. Besonders dann wenn die Thematik eures Wikis mehrere Filme, Bücher und Games umfasst. Allein dazu habe ich in meinem Wiki ein Kategoriebaum erstellt, damit die zuständigen Admins zurecht kommen.

Es bietet sich an, Seiten aus dem englischen Wiki-Pendant ins Deutsche zu übersetzen. So schöpft ihr in kurzer Zeit viel Inhalt. Doch manchmal beobachte ich, dass zu streng am englische Vorbild orientiert wird. Auch Informationen, die nicht im englischen Wiki eingetragen sind, solltet ihr in euer Wiki aufnehmen. Denn was spricht gegen einen gut recherchierten Artikel?! Dasselbe gilt für den Aufbau und Design des Wikis. Hätte das Ghibli Wiki sich streng am englischen Vorbild genommen, würde es nie die heutige Größe erreichen. Mach euer Wiki also nicht gut, sondern besser.

Ich persönlich weiß nicht, ob Tutorialseiten für Neueinsteiger hilfreich sind, da sie keine Rückmeldung geben. Das Avatar-Wiki hat eine umfangreiche Anleitung.

Aktualität und Popularität[]

Ob ein Wiki besucht wird, hängt auch von der Aktualität der Thematik ab. In Bereich Serie und Filme trägt Netflix signifikant zur Beliebtheit der Thematik bei. Also bietet sich an, Artikel zu topaktuellen Themen auszubauen. Auch beliebte, oft besuchte Artikel sollte man nicht vergessen. Auf Aktualität und Popularität eines Franchises haben wir keinen Einfluss, aber sehr wohl auf die Gestaltung der Inhalte.

Wie bereits erwähnt ist es wichtig, sich in den Lesenden hineinzuversetzen. Wenn ihr einen neuen Artikel anlegt, solltet ihr auf den Artikelnamen achten. Der Begriff sollte bekannt sein. Beispiel: Der Game-Charakter Super Mario ist auch unter den Namen Mario bekannt. Statt eins für den beiden Namen zu entscheiden, könnt ihr den Artikel Mario nennen und Super Mario darauf weiterleiten.

Community und Fleiß[]

Der wohl schwierigste Schritt ist, Mut zu fassen und die ersten Artikel im Wiki zu erstellen. Selbst wenn man nicht mächtig in der Grammatik und Rechtschreibung ist, wird es sich durch viel Übung sich verbessern und außerdem wiegt der Inhalt mehr. Wir Menschen sind Rudelwesen und teilen andere Menschen gerne in Schubladen ein. Wir alle wissen, dass alle Deutsche gleich aussehen[3]. Wenn ihr die ersten Schritte macht und fleißig am Wiki werkelt, wird sich irgendwann weitere Kameraden hinzugesellen. Aus meiner Erfahrung kann dies ein oder zwei Jahre dauern. Dieser Weg ist nicht leicht, das gebe ich zu. Tatsache ist, dass jeder mal klein anfängt.
Dieser Weg wird kein leichter sein
Dieser Weg wird steinig und schwer
Nicht mit vielen wirst du dir einig sein
Doch dieses Wiki bietet so viel mehr

Und wenn ihr einen neuen Kameraden habt, wollt ihr diesen ja motivieren weiterhin am Wiki mitzuwirken. Dazu braucht es wieder Geduld. Denn das Bearbeiten und Erstellen eines Artikels muss gelernt werden. Vergesst nicht, dass solche Kameraden freiwillig und ehrenamtlich mithelfen, um eure Leidenschaft mit anderen zu teilen. Natürlich könnt ihr gerne alleine am Wiki arbeiten und alle anderen fortjagen, aber wird euer Wiki dadurch schneller wachsen?!

Die wichtigste Eigenschaft jedes Schreibenden ist Geduld. Denn sie ist Voraussetzung für Hilfsbereitschaft, Emphatie, Sanfmut, Güte und Selbstbeherrschung (kurzgesagt Nächstenliebe). Denn das Wiki gehört nicht nur einem allein, sondern den Schreibenden und den Lesenden. Mehr zum Thema findet ihr in Miras Artikeln Admin-Philosophie und Wie du dich als Admin im wilden Wiki-Dschungel durchschlägst.

Kommunikation[]

Wir wissen, dass Kommunikation mit Schreibenden und Lesenden wichtig ist. Dazu wird meistens kommentiert (unterhalb der Artikelseiten) oder gechattet. Das Chat-Verhalten verändert sich bei jeder Generation. Die Wiki-Diskussionen wird tatsächlich in vielen Wikis verwendet. Es bietet sich an, zusätzlich einen Discord-Kanal anzulegen. Denn im Discord kann man eine Videokonferenz abhalten, um beispielsweise Neulinge das Bearbeiten einer Seite zu zeigen.

Weitere Tipps und Tricks findet ihr im Community-Wiki. Ich wünsche Euch angeneheme freie Tage und schaut doch in anderen Wikis vorbei, die im anschließenden Box verlinkt sind.

Adventskalender 2021
Dies ist ein Interwiki-Projekt, wo du echt tolle Wikis entdecken kannst:
Ghibli (01.12.) + Angel Beats (03.12.) + Avatar (05.12.) + Riordan (07.12.) + Elfen (09.12.)
Michael Moorcock's Multiversum (11.12.) + Hexer (13.12.) + Clash of Clans (15.12.)
Final Fantasy (17.12.) + Bier (18.12.) + Howrse (19.12.) + Mario (20.12.)
My Hero Academia (21.12.) + Teenage Mutant Ninja Turtles (22.12.) + Das Känguru (23.12.)
Death Note (24.12.) + Spezial: Den Wachstum eines Wikis fördern (25.12.)

Anmerkungen[]

  1. Ein Wiki ist eben kein One Piece.
  2. Wollte vermeiden, dass hier eine Synapse zu Der Herr der Ringe geknüpft wird.
  3. Das war Ironie.